SHURE Mikrofon 401B
SHURE, ein Unternehmen aus den USA mit Sitz in Evanston Illinois war in einer der ganz bekannten Hersteller für gute Mikrofone. Die Geschichte zu diesem Unternehmen lässt sich in Wikipedia nachlesen.
Oftmals werden SHURE Stationsmikrofone angeboten, doch seltener die Handmikrofone. Ich hatte das Glück auf einer Deutschen Verkaufsplattform eine solches zu finden, dass SHURE 401B. Der Zustand des Mikrofons war befriedigend. Das schwere und somit auch dicke Mikrofonkabel hatte dem Alter entsprechend die Weichmacher verloren, so dass es deutliche Risse, insbesondere nach dem Mikrofonausgang, zeigte. Das Gehäuse war reinigungsbedürftig und zeigte danach auch etwas Gebrauchsspuren. Alles im allen war es dann in einem ganz ordentlichen Zustand. Das Mikrofonkabel muss erneuert werden. Nun haben die heutigen 4-adrigen Kabel nicht den Außendurchmesser von 7 mm, so dass ich ein mehradriges Kabel kaufen werde, damit ich annähernd an den Außendurchmesser des Originalkabels komme. Letztendlich werden nur maximal 4 Adern benötigt.
Über das Alter des Mikrofons kann keine genaue Angabe gemacht werden. Damals war es nicht notwendig laufend irgendetwas neues auf den Markt zu bringen, denn was bewährt war blieb im Herstellerbestand. So tauchen zu diesem Mikrofon Jahreszahlen wie 1965 oder 1970 auf. Es ist also davon auszugehen, dass das Mikrofon länger produziert wurde.
Hier das Datenblatt zum SHURE 401B.
Hinweis zur Darstellung. Bei manchen Mediengeräten werden die Bilder unproportional dargestellt. Bei der Ansicht über einen Laptop/PC tritt das in der Regel nicht auf. Nun zu den Bildern.



Die Kontaktaufnahme zu einem größeren Funkgeräte- und Ersatzteilhändler brachte die Ernüchterung, dass eben keine vierpoligen Mikrofonspiralkabel mehr mit diesem Außendurchmesser produziert werden und die heutigen dünner seien, mit einem weiteren Nachteil, dass sie keine Weichmacher mehr hätten und die Ummantelung der Kabel schon nach ein paar Jahren spröde und rissig wird. Die Suche werde ich auch auf den Vintage Teilemarkt ausweiten und unabhängig davon ein neues Kabel mit dem Durchmesser suchen.
Hin und wieder macht es auch Sinn, die eigene Ersatzteilekiste zu durchforsten. Dort fand ich ein graues älteres Spiralkabel das zwar mehr Adern hatte, sich aber deswegen auch wunderbar als Ersatz eignete. Es passte zum Stil der Zeit. Nachfolgend das zerlegte Mikrofon mit dem alten, schwarzen und rissigen Kabel und dem grauen Ersatzkabel.

Das Mikrofon dient nun meinem ATLAS 210X, einem weiteren Sammlergerät.

Ende des Berichts Juni 2023
|